
Deigendesch, Karl
(1839-1911)
1839 Geboren am 7. Juni in Violau bei Burgau (Lkr. Augsburg). 
  
  Schüler der Präparandenschule Lauingen. Dann Lehrerseminar Lauingen.
  1866 Hilfslehrer an der Präparandenschule Lauingen.
  1870 Lehrer am Lehrerseminar Lauingen.
  Königlicher Seminaroberlehrer in Lauingen.
  1880 Deigendesch komponiert die Festkantate zur Aufstellung des Albertus-Magnus-Denkmals 
  in Lauingen.
  1888 Musikdirektor und Oberorganist.
  1901 Verdienstkreuz vom Orden des St. Michael.
  1904 Gutachten über die große Orgel der Klosterkirche Roggenburg.
  1906 Seminaroberlehrer. Leiter der "Musikproductionen" des Lauinger 
  Seminars.
  1909 Ruhestand.
  1911 Gestorben am 14. April in Lauingen. Dort beigesetzt.
Hochgeachteter Orgelimprovisator. Produktiver Lieder und 
  Chorkomponist. Vertonung schwäbischer Gedichte. Operette: "Ritter 
  Hatto, der merkwürdige Schneider von Lauingen", Vizepräsident 
  des Augsburger Diozesancäcilienvereins.
  Schüler von Deigendesch waren u.a. Eugen Jochum, Felix Kirchen, Cyrill 
  Kistler, Karl Strobl.
  Deigendesch war auch als Königlicher Orgelinspektor tätig.
  Revidententätigkeit z.B. 1904 Bachhagel, 1904 Klosterkirche 
  Roggenburg, 1905 Untermedlingen, 1909 Priesterseminar Dillingen.
  In Lauingen ist eine Straße nach ihm benannt.
Orgelwerke
Präludien-Buch, 
  (Kempter’s 3 u. 4 stimmige 
  Kompositionen von den besten Meistern gesammelt) zunächst für Lehrer-Bildungsanstalten 
  umgearbeitet, vermehrt und verbessert von Karl Deigendesch. 4. Aufl. (Org.) 
  - Augsburg und Wien: Böhm & Sohn (1888). (4468.) 176 S.
  darin eigene Werke Deigendeschs:
  Nr. 58 volles Werk D-Dur Nr. 59 Andante D-Dur - Nr. 74 Moderato 
  A-Dur - Nr. 77: Ruhig fliessend A-Dur - Nr. 80 fis-moll- Nr. 81 Andante fis-moll 
  - Nr. 82 Moderato fis-moll - Nr. 93 Andante E-Dur - Nr. 112 Andante H-Dur - 
  Nr. 115 Andante Fis-Dur - Nr. 125 Andante F-Dur - Nr. 160 Mit starken Stimmen 
  g-moll - Nr. 167 Andante Es-Dur - Nr. 174 Andante Es-Dur - Nr. 194 Andante As-Dur 
  - Nr. 195 As-Dur - Nr. 222 Sanft steichende Stimmen Ges-Dur - außerdem 
  30 kurze Modulationen
Modulationen in den Kirchentonarten (Separatabdruck aus dem Präludienbuch), Augsburg, Böhm&Sohn, 1890.
Originalbeiträge in: Diebold 
  Orgelstücke moderner Meister I
  Kleinpräludien: Nr. 17: Präludium C-Dur Nr. 70: Postludium E-Dur Nr.92: 
  Präludium d-moll Nr. 97: Postludium B-Dur Nr.101: Postludium g-moll Nr. 
  115: Präludium Es-Dur
das Präludieum Nr. 70 E-Dur findet sich auch in: "Der Moderne Organist" (Felix Striegler), 1910, Junne, Leipzig
Beiträge in Diebold op. 68 Einhundert größere 
  und kleinere Originalcompositionen für Orgel. Feuchtinger&Gleichauf. 
  Regensburg 1898
  Nr. 22 Vorspiel e-moll
  Nr. 23 "O Haupt voll Blut und Wunden"
  Nr. 40 Vorspiel in h-moll
  Nr. 58 Nachspiel in Es
Beiträge in "Präludienbuch" 
  der vereingten protestantisch-evangelischen christlichen Kirche der Pfalz. 
  Hrsg.  von Heinrich Trautner. Crusius K.B. Hofbuchhandlung 
  in Kaiserslautern, 1909 
  Nr. 62a Meinem Jesum lass ich nicht
  Nr. 98b Von Gott will ich nicht lassen
  Nr. 100a Warum sollt ich mich denn grämen
Originalbeitrag in Gauß 
  II: Nr. 135 "Es ist ein Reis entsprossen"
  auch in : Dr. William C. Carl, Boston 
  Music Company, USA, 1914
  "Christmas Chorale (a rose bursts forth)"
Beiträge in "Orgelalbum 
  Bayrischer Lehrerkomponisten" (Hrsg. Alban Lipp)
  Nr. 11: Präludium e-moll
  Nr. 17: Präludium D-Dur
Orgelbuch zum Augsburger Diözesangesangbuch
Praeludia 
  Organi, Vorspiele zum Graduale Romanum, Hrsg. J.G.E 
  Stehle, Pustet, Regensburg, 1892
  INTROITUS: Nr. 19 Circum dederunt - Nr. 112 Minuisti 
  - Nr. 116 Justitia indutus sum . 
  OFFERTORIUM: Nr. 35 Bonum est confiteri - Nr. 116 
  Iustitia indutus sum - Nr. 119 Justorum animae - Nr. 147 Sacerdotes tui Nr. 
  159 Scio cui - Nr. 
  COMMUNIONES: Nr. 32 Illumina
Quellen
- DZ-Artikel vom 29. März 1979 "Karl-Deigendesch-Weg" – Lauinger Straßennamen, Stadtarchiv Lauingen Autor: Max Springer
- Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO) http://www.bmlo.lmu.de/
- Kurzbiographie in Gauß 
  II.
  
Tonbeispiele
Postludium D-Dur 
  
  STEINMEYER-Orgel, 
  1910, II /P 23 Oberelchingen
Andante 
  A-Dur
  SPÄTH-Orgel, 
  1914, II/P 20, Maria Himmelfahrt, Rechberghausen