Barner, Andreas
(1835-1910)
1835 Geboren am 12. Februar, in der Brüdergemeinde 
  Korntal (bei Stuttgart) als Sohn des Schulleiters Johann Andreas Barner.
  1852 Student am Lehrerseminar Esslingen (bis 1854), Schüler von Johann 
  Georg Frech. 
  1858-62 Student des Stuttgarter Konservatoriums, Schüler von Immanuel 
  Faisst.
  1864-1907 Großherzoglich badischer Hoforganist in Karlsruhe.
  1865 Berufung zum Orgelinspektor für die badische Landeskirche.
  1875 Seminarmusikoberlehrer in Karlsruhe.
  1883 Mitherausgeber des badischen Choralbuchs.
  1908 Ruhestand. Nachfolger als Hoforganist wird Ludwig 
  Baumann.
  1910 Gestorben am 5. April in Karlruhe.
  
  Barner stand in besonderer Gunst des Großherzogs Friedrich 
  I von Baden. Bei seiner Bewerbung um die Stelle als Hoforganist gegen zwei weitere 
  Kandidaten an einem heißen Sommertag meinte er zum Großherzog: “Königliche 
  Hoheit, i schwitz wie e Sau, darf i mei Frack ausziehe?“, was ihm lächelnd 
  gewährt wurde. 
Verfasser zahlreicher Choralvorspiele und Choralbearbeitungen. 
  Orgelrevisor der Landeskirche des Großherzogtums Baden. Verfasser einer 
  Orgelschule für Lehrerseminare (Bonz, Stuttgart, 1889). Verfasser einer 
  elmentaren Musiklehre:
  Elementare Musiklehre : für Präparanden-Anstalten u. 
  Lehrer-Seminare sowie z. Selbst-Unterricht / A. Barner. - Tauberbischofsheim 
  : Lang, 1881. 118 S
Als Orgelrevident ist Barner nachgewiesen:
1879 VOIT-Orgel für die Schlosskapelle, 
  Karlsruhe. 
  1883 WEIGLE-Orgel op. 107, II/P 16 in der ev. Kirche, Köndringen.
  1886 WALCKER-Orgel op. 
  470, II/P 14 in ev. Kirche, Binzen
  1896 VOIT-Orgel op. 851, III/P 41 (mit historischem STUMM-Prospekt) in der Stadtkirche, 
  Durlach.
  1899 VOIT-Orgel II/P 18 Michaelsgemeinde, Rastatt.
  1903 MERKLIN-Orgel II/P 12 in der ev. Kirche, Tennenbronn
  
Orgelwerke
  
  Fantasie über "Nun danket alle Gott" Musica Rinata MR 5.187.00 
  (auch in Gauß 
  III Nr. 26) 
  
  Original-Beiträge in: Fest-Präludien 
  für Orgel zum kirchlichen Gebrauch. 65 Original-Kompositionen von verschiedenen 
  Komponisten. Herausgegben von Otto 
  Hefner, Musikverlag in Obernaudorf-Buchen (Baden)
  Nr. 19: Andante con moto G-Dur op. 65
  Nr. 42: Maestoso "Großer Gott, wir loben dich" op. 66
  das Andante con moto G-Dur op. 65 auch im Reprint: "Fest-Präludien 
  zum kirchlichen Gebrauch", Bodensee-Musikverlag BOD 1089
" Aus tiefer Not schrei ich zu Dir" in Choralvorspiele des 19. Jahrhunderts Bärenreiter (BA 8431)
12 Choralvorspiele 1884
40 Choralvorspiele zum Gebrauch beim Gottesdienst, J.J. 
  Reif, Karlsruhe, 1894. 47 S.
  gewidmet dem Stuttgarter Organisten Heinrich 
  Lang
80 kurze Choralvorspiele zum Gebrauch beim Gottesdienst, Zumsteeg, Stuttgart, 1907, 39. S
50 Choralvorspiele zum Gebrauch beim Gottesdienst, Südwestdeutsche Druck- u. Verlagsgesellschaft m.b.H. Karlsruhe
Siegesphantasie und Fuge über "Heil unserm Fürsten Heil" für die Orgel in C-Dur, Ries und Erler, Berlin
Orgelschule für Lehrerseminare, Auflage Böhm&Sohn, Augsburg 
  1889, 6. Auflage 1919
  (1. Auflage Bonz, Stuttgart, 1889)
  
  Beitrag in : Orgel-Kompositionen zum Konzert 
  und gottesdienstlichen Gebrauche. Band II. 
  Hrsg. Willy Herrmann, Breitkopf&Härtel, Leipzig, 1905.
  Nr. 31: Postludium zu dem Liede: "Was Gott tut, das ist wohlgetan"
Vorspiel zum Lied: "So nimm denn meine Hände"
Vierstimmiges Choralbuch zum Gesangbuch für die evangelisch-protestantische Kirche des Großherzogtums Baden 1888. Hrsg. Andreas Barner, Albrecht Hänlein, A. Helbig. Geiger. Lahr. 1901
Beiträge in der Sammlung 
  von Vor- und Nachspielen
  Teil I
Teil II
  Beiträge in Orgel-Choräle
Beiträge im Orgel-Album
Beiträge in "Präludienbuch" der vereingten protestantisch-evangelischen christlichen Kirche der Pfalz. Hrsg. von Heinrich Trautner. Crusius K.B. Hofbuchhandlung in Kaiserslautern, 1909
Beiträge in zeitgenössischen Präludien- und Choralsammlungen der Landeskirchen Baden, Hessen, Schlesien, Braunschweig und Rheinbayern
Schriften
Elementare Musiklehre für Präparanden-Anstalten u. Lehrer-Seminare sowie zum Selbst-Unterricht, Lang, Tauberbischofsheim, 1881.
Quellen
  
  - Kurzbiographien in Orgel-Choräle 
  und in Orgel-Album
  - Bruno Weigl, Handbuch der Orgelliteratur, F.E.C. Leukhardt, Leipzig 1931
  - Kühlewein Julius: Andreas Barner, Hoforganist und Seminar-Musikoberlehrer 
  in Karlsruhe. Khe 1910. 15 S
  - Zur Geschichte des Choralvorspiels. August Scheide. Hildburghausen. 1923. 
  
Hörbeispiele
Andante 
  con moto G-Dur, op. 65 (2:34)
  Choralvorspiel: 
  "Grosser Gott, wir loben dich" op. 66 (1:03), aus Otto 
  Hefner "Orgelfestpräludien"
  ZEILHUBER/GESSNER-Orgel 
  1947/2009 II/P 32 St. Mariä Verkündigung, Senden-Wullenstetten
