 
 
    
Schwäbische 
  Orgelromantik 
  Orgelmusikkomponisten und Organisten der Romantik 
  aus dem deutschen Südwesten
Aufgenommen sind Organisten und Orgelkomponisten, die im 
  deutschen Südwesten geboren wurden, dort gelebt, studiert oder gewirkt 
  haben. Der Raum umfasst das das heutige Baden-Württemberg und Bayerisch-Schwaben.
  Berücksichtigt sind Komponisten der herankommenden Romantik vom Anfang 
  des 19. Jahrhunderts bis zur Spät- und Spätestromantik bis in die 
  vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. 
  
  Eine Seite von Siegfried 
  Gmeiner, Ulm
  
  Bisher aufgenommen sind 197 Komponisten/Organisten
  
   Neuaufnahmen und Erweiterungen:
  
August 2024: neues Bild Richard 
  Hoff
  März 2017: Eduard Lerch
  Juli 2016: Ergänzung Alois 
  Kohler
  Juni 2016: Franz Philipp
  März 2016: Georg 
  Willhelm Birkler
  Juni 2015: Max 
  von Schillings
  Juni 2015: Waldemar 
  Berthold Georg Schmid
  Mai 2015: WALCKER-Orgel 
  Stiftskirche Horb
  Mai 2015: Alois Stahl
  Mai 2015: WALCKER-Orgel 
  kath. Garnisonskirche Ulm
  Mai 2015: Alois Mack
  Mai 2015: Karl Allmendinger
  Mai 2015: Eugen Stahl
  Mai 2015: Georg Schneider
  Mai 2015: Ludwig Hetsch
  Mai 2015: Johann 
  Michael Keller
  Mai 2015: Klangbeispiele Karl Ludwig 
  Gerok
  April 2015: Gustav 
  Geierhaas
  April 2015: Ergänzung Wilhelm 
  Nagel
  März 2015: Georg 
  Adolf Nack
Für Mithilfe, Information und sachdienliche Hinweise besten Dank an
Prof. Volker Lutz, Musikhochschule 
  Stuttgart (Karl Gerok)
  Kirchenmusiker und Orgelsachverständiger Hans-Martin Braunwarth, Heilbronn 
  (Alois Kohler, Orgel der Kilianskirche Heilbronn, Johann Georg Speidel, Johannes 
  Graf)
  LKMD i.R. Professor Siegfried Bauer, Pforzheim (August Karl Eberle)
  Anne Kern, AKA-Musikverlag, Karlsruhe (Adolf Kern)
  Magdalena Popp-Grilli, Württembergische Landesbibliothek, Handschriften 
  und Nachlässe (Matthäus Koch)
  Bezirkskantor Thorsten Hülsemann, Künzelsau (August Karl Eberle)
  Bezirkskantor Ralf Sach, Kirchheim (Christian Weeber)
  Kirchenmusiker Ulrich Mangold, Stuttgart (Heinrich Lang)
  Stadtarchivar Dr. Ludwig Ohngemach, Ehingen/Donau (Georg Zoller, Hugo Treiber, 
  Kirchenmusikschule Ummendorf/Ehingen)
  KMD Eberhard Hofmann, Musica Rinata, Ditzingen (Heinrich Lang)
  Oberstudienrat i. R. Volker Hausen, Laichingen (Heinrich Lang)
  Oberstudienrat i.R. Heinz Surek, Laichingen (Heinrich Lang)
  Bezirkskantor Philip Hartmann, Ulm (Karl Beringer)
  Marianne Luitpold, Tübingen (Karl Gerok)
  Frau Brühl, Staatsarchiv Sigmaringen (Richard Hoff)
  Organist Adrian Hänsler, Ulm (Cyrill Kistler)
  Kirchenmusiker Tobias Schmid, Rottenburg (Max Springer, Arthur Piechler)
  Domorganist Josef Still, Trier (Ludwig Boslet)
  Kirchenmusiker Julian Bewig (Ludwig Boslet)
  KMD Michael Bender, Ravensburg (Karl Gerok)
  Prof. Dr. Hermann Ullrich, Schwäbisch-Gmünd 
  (Johannes Gauss, Otto Gauss, Gansloser, Johannes Jerg, Theodor Wekenmann, Benedikt 
  Braun)
  Ewald Graf, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Heiligenbronn (Max Gräter, 
  Franz Meggle)
  Kirchenmusikpfarrer Andreas Wiedenmann, Ulm (Immanuel Faisst)
  Organistin Sr. Maria Franziska Teufel, Kloster Heiligenbronn (Max Gräter)
  Oberstudienrat i.R. Hans-Joachim Losch, Schramberg (Max Gräter) 
  
  Stadtarchivar Walter Hirschmann, Heilbronn (Alois Kohler)
  Prof. KMD Willibald Bezler, Ellwangen (Ignaz Birkle)
  Chorarchivar Albert Wekemann, Ellwangen (Ignaz Birkle)
  Kirchenmusiker Wolfram Graf (Johannes Graf)
  Alfons Buck, Meckenbeuren 
  (Georg Martin Alt)
  Kirchenmusiker und Kirchenmusikredakteur Emanuele Jannibelli, Glarus-CH (Gregor 
  Molitor)
  Alfons Piller-Zen Ruffinen (Gregor Molitor, Ernst von Werra)
  Stadtarchivar Gerald 
  P. Mager, Rottweil (Franz Balluff)
  Orgelspezialist und -forscher Wolfgang Manecke, Bad Schussenried (Eugen Keilbach, 
  Hugo Treiber) 
  Kirchenmusiker Wolfgang Tress, Ulm-Wiblingen (Karl Deigendesch, Ernst von Werra, 
  Otto Hefner, Arthur Piechler, Max Drischner)
  Musiklehrer und Kirchenmusiker Ulrich Zimmerle, Stuttgart (Josef Mebes, Eugen 
  Schmitt)
  Kulturamtsleiterin Beate Falk, Ravensburg (Karl Staudacher)
  Lokalhistoriker Josef H. Friedel, Meckenbeuren (Johann Georg Alt)
  KMD Helmut Brand, Tuttlingen (Paul Binder)
  Karl Hermann Ladner, Tuttlingen (Paul Binder)
  Stadtarchivarin Nicole Linke, Stadtarchiv Reutlingen (Jacob Adam Seitz)
  Kirchenmusiker Hans-Joachim Renz, Backnang (Hans Schink)
  Stiftskantor KMD Prof. Ingo Bredenbach, Tübingen (Hans Schink)
  Stadtarchivar Dr. Bernhard Trefz, Backnang (Hans Schink) 
  Lehrerin Heike Butsch, Backnang (Hans Schink)
  Stadtarchivar Thomas Jauch, Hechingen (Georg Rathgeber)
  Prof. Dr. Christhard Schrenk, Heilbronn (Johannes Schrenk, Gotthilf Schrenk)
  Oberstudienrätin Erika Schrenk, Dietmannsried (Johannes Schrenk)
  Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel, Nördlingen (Otto Zeitlmann)
  Musiklehrerin Anne Schrenk, Oberkochen (Gotthilf Schrenk)
  Stiftskantor Mario Peters, Hechingen (Georg Rathgeber)
  Alfons Buck, Meckenbeuren 
  (Georg Martin Alt)
  Historiker und Orgelforscher Wolfgang Manecke, Biberach (Kirchenmusikschule 
  Ummendorf und Eugen Keilbach)
  Organist Heinz Hilscher, 
  Stuttgart (Weigle Orgel op. 79 von 1876)
  KMD Burkhart Goethe, Schwäbisch Hall (Weigle Orgel op. 79 von 1876)
  Kirchenmusiker Georg Ammon, Stuttgart (Weigle Orgel op. 79 von 1876)
  KMD Rudi Schäfer, Schramberg (Johann Baptist Braun)
  Stadtarchivar Carsten Kohlmann, Schramberg (Johann Baptist Braun)
  Frau Diplomarchivarin Regina Witzmann, Ludwigsburg (Emil Zwissler, Albert Braun)
  Kirchenmusiker und Herausgeber Daniel von Maltzahn, Stuttgart (Johann Georg 
  Frech)
  Orgelbaumeister und Organologe Gerhard Walcker-Mayer (Jacob Adam Seitz)
  Musikwissenschaftler und Schriftsteller Dr. 
  Volker Jehle, Geislingen bei Balingen (Johannes Jehle, Johannes Schrenk, 
  Karl Friedrich Breuninger, Heinrich Hönig, außerdem viele Signaturen)
  Konzertorganist Matthias Müller, Magdeburg (Max Drischner)
  Organist Bernd Karrer, Schwendi (Max Springer)
  Bürgermeister a.D. Ernst Kranich, Eberdingen (Johann Zundel)
  Theodor Hamma, Ettlingen (Franz Hamma)
  Organist und Heimatforscher Gerhard Branz, Oberstadion (Franz Hamma)
  Stadtarchivar Martin Mundorff, Göppingen (Christian Wölfle)
  KMD Michael Saum, Heilbronn (Alois Kohler)
  Privatdozent Dr. Andreas Osiander, Berlin (Georg Rathgeber)
  Bibliotheksdirektorin Dr. Silvia Pfister, Coburg (Gustav 
  Eduard Stehle)
  Stadtarchivar Jürgen Helmbrecht, Leinfelden-Echterdingen (Theodor Bubeck)
  Stadtarchivarin Karen Strobel, Mannheim (Fritz Häckel)
  Erzbischöflicher Oberarchivdirektor Dr. Christoph Schmider, Freiburg 
  i. Br. (Carl Frey)
  Thomas A. Friedrich, Musiker, CH-Niederrohrdorf (Fridolin Roth)
  Roland Dörfler, Schatzmeister Würzburg WIKI e.V (Karl Friedrich Weinberger)
  Berthold Büchele, Musiklehrer und Musikforscher in Ratzenried (Felix Uhl)
  Kirchenmusiker und Komponist Andreas Willscher, Hamburg (Georg Zoller)
  Erwin Blum, Tuningen (Alois Kohler)
  Dr. Marion Hruschka, Archivarin, Murnau (Eduard Lerch)
  Roland Eckert, Kantor der Stuttgarter Leonhardskirche (Arnold Strebel)
  Prof. Klemens Schnorr, München, ehem. Musikhochschule Freiburg und Domorganist 
  am Freiburger Münster (Eduard Adolf Tod)
Musiklehrer + Mediengestalter Karl Reinhard Krüger, Friedrichshafen, für die Gestaltung des Logos.